Zibetbaum
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 07:31, 20. Mai 2015 Andryna (Diskussion | Beiträge) Korrektur Bild ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) +Kat:Nutzpflanzen |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
[[Kategorie:Bäume und Sträucher]] | [[Kategorie:Bäume und Sträucher]] | ||
[[Kategorie:Pflanzen aus Asien]] | [[Kategorie:Pflanzen aus Asien]] | ||
+ | [[Kategorie:Nutzpflanzen]] |
Aktuelle Version

Urheber: Asma Abdullah - Details siehe hier.
Der Durianbaum oder Zibetbaum (Durio zibethinus) gehört zur Gattung der Durianbäume (Durio) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).
Die Pflanze
Der Zibetbaum ist ein bis zu 30 m hoher Baum, der in Südostasien beheimatet ist. Etwa ab dem 7. Jahr bildet er große weiße oder rosafarbige Blüten, aus denen die bis zu 3 kg schweren, eiförmigen Früchte heranwachsen. Im reifen Zustand sind diese Früchte, auch Durian genannt, dunkelgelb und enthalten zahlreiche kastaniengrosse Samen, die jeweils von einem Samenmantel umgeben sind. Dieser Arillus soll köstlich schmecken, riecht aber sehr unangenehm, weshalb der Verzehr dieser Früchte in vielen Hotels verboten ist.
Literatur
- Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.