Pecannuss
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 02:17, 2. Sep 2013 DavX (Diskussion | Beiträge) wiss. Name ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) +Kat:Nutzpflanzen |
||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
| [[Kategorie:Leckerbissen]] | [[Kategorie:Leckerbissen]] | ||
| [[Kategorie:Bäume und Sträucher]] | [[Kategorie:Bäume und Sträucher]] | ||
| + | [[Kategorie:Nutzpflanzen]] | ||
| [[Kategorie:Pflanzen aus Nordamerika]] | [[Kategorie:Pflanzen aus Nordamerika]] | ||
| [[Kategorie:Sämereien]] | [[Kategorie:Sämereien]] | ||
Aktuelle Version
Der Pecannuss-Baum (Carya illinoinensis (Wangenh.) K.Koch),[1] (http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-2701784) auch als Hickorybaum bekannt, gehört zur Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).
| Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Pekannuss, Pecannuss, Hickorybaum
engl. Pecan Tree
frz. Pecanier, noix de pécan (Frucht);
span. Pecán, nueces pécanos (Frucht);
Eignung als Futter
Die Nüsse sind sehr energiereich, denn sie enthalten 67-74% Fett, gerade mal 9,3% Protein, 4,44% Kohlenhydrate, 9,46% Ballaststoffe, 1,6% Mineralstoffe und 3,2% Wasser.
Die Pflanze
Der Pecannussbaum ist eng mit dem Walnussbaum verwandt und ist in den Südstaaten der USA beheimatet. Der Baum wird bis zu 60 m hoch, ist einhäusig und sommergrün.
Literatur
- Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- http://en.wikipedia.org/wiki/File:EvermanPark.JPG Bild von Pecannussbaum




