Benutzer:DavX
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 15:43, 13. Okt 2005 DavX (Diskussion | Beiträge) Zur Person ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Nav davX}} | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Nitrato de Chile La-Palma ES.jpg|thumb|240px|right|Nitrato de Chile, [[La Palma]], [[Kanarische Inseln|Canarias]], España]] | ||
==Zur Person== | ==Zur Person== | ||
- | Mein Name ist David Küpfer und ich bin Webmaster von http://degu.re4.ch und http://www.octodons.ch. | + | Mein Name ist David Küpfer und bin für den technischen Teil dieser Wiki zuständig. Seit 1999 halte ich Degus und beschäftige mich mit ihrer [[:Kategorie:Deguhaltung|Haltung]] und Ernährung. Daneben schreibe ich als freier Autor für verschiedene Zeitschriften und betreue ein [http://www.degupedia.de/board/ Chinchillaforum]. |
- | Nebenbei bin ich zuständig für den technischen Teil des Degu-Portals. | + | |
- | Des weiteren kümmere ich mich um Fotografien und Bilder für Degupedia. Vor allem sind es Degufotos und Pflanzenfotos, welche in meinem Fotoarchiv auch den grössten Teil ausmachen. | + | |
- | ==Projekte== | + | Kürzel: dk |
- | * http://degu.re4.ch | + | |
- | * http://www.octodons.ch | + | |
- | * http://degu.re4.ch/ratgeber Degu Ratgeber (Umfange ca. 50 Seiten) | + | |
- | * http://vermittlung.octodons.ch Deguvermittlung | + | |
- | * http://www.octodons.ch/projekte/wildsaaten/ Projekt zur Bestimmung von Wildsaat | + | |
- | * http://botanica.octodons.ch Botanica Pflanzenbestimmung und Infos (zur Zeit auf Eis gelegt) | + | |
- | Wikiinterne Projekte: | + | ==Aktuell== |
- | * [[Degupedia:Mycroft_Plugin]] Plugin für Mozilla und Firefox um die Degupedia bequem durchsuchen | + | |
- | ==Persönliche Wiki-Links== | + | Portale überarbeiten, siehe: |
- | Diese Links sind eigentlich für mich, damit ich die Seiten schneller finde ;-) | + | * [[Benutzer:Andryna/Portal Degus]] |
- | * [[Spezial:Newpages]] | + | ==Literatur== |
- | * [[Spezial:Longpages]] | + | {{Benutzer:DavX/Literaturliste}} |
- | * [[Spezial:Shortpages]] | + | |
- | * [[Spezial:Wantedpages]] | + | |
- | * [[Spezial:Allpages]] | + | |
- | * [[Warteliste für ausgezeichete Artikel]] | + | |
- | ==Fütterungskonzept== | + | * [[Benutzer:DavX/Literatur]] | Siehe auch [[Degupedia:Literatur]] |
- | Für alle ratlose, hilfesuchende Leute und alle die, welche noch etwas Inspiration wollen für ihre Deguernährung verrate ich hier mal so grob die Bestandteile meiner Futtermischung. Wobei ich noch anmerken muss, dass ich nicht immer alles zusammen gebe, sondern stets etwas variiere. | + | |
- | Kräuter- und Gemüsemischung: | + | ==Projekte== |
- | :- Gemüsemix (Mischung bestehend aus Lauch, Karotten und was sonst noch so drin ist weiss ich jetzt auch nicht so genau) | + | * http://degu.re4.ch/ratgeber Degu Ratgeber (Umfang ca. 50 Seiten) |
- | :- Ringelblumenblätter | + | * http://www.octodons.ch/projekte/wildsaaten/ Projekt zur Bestimmung von Wildsaat |
- | :- Erdbeerblätter | + | * Siehe: http://www.octodons.ch |
- | :- Gras | + | |
- | :- Spitzwegerich und Breitwegerich | + | |
- | :- Löwenzahnblätter | + | |
- | :- Karottenkraut | + | |
- | :- Basilikum | + | |
- | :- Petersilie | + | |
- | :- etwas JR Blütenwiese oder andere JR Kräutermischungen (man kann da natürlich auch auf Mischungen anderer Futterhersteller zurückgreifen, sollte aber darauf achten, dass sie von guter und natürlicher Qualität sind) | + | |
- | Getreide und Trofu (=Trockenfutter): | + | '''Wikiinterne Projekte:''' |
- | :- Quinoa (Bioqualität) | + | * [[Projekte]] |
- | :- Nacktgerste (Bioqualität) | + | * [[Degupedia:Mycroft_Plugin]] Plugin für Mozilla und Firefox um die Degupedia bequem durchsuchen |
- | :- Erbsenflocken (nur sehr wenig, verwende ich eher als Leckerbissen) | + | * [[Degupedia:Bookmarklets]] funktionale Bookmarks |
- | :- ganz wenig JR Degufutter (lasse ich öfters auch ganz weg) | + | |
- | :- Agrobs Grascobs (brauche ich auch eher zum variieren, sie bekommen die nicht immer) | + | |
- | :- JR Kaninchenfutter light (auch geeignet wäre da JR Meerschweinchenfutter light. Die light-Futter von JR Farm glänzen durch die Abwesenheit von Getreide und sind daher zum Mischen gut geeignet) | + | |
- | :- Wildsamen* | + | |
- | Frischfutter: | + | ==Fütterungskonzept== |
- | :- wilder Portulak aus dem Garten (mögen sie sehr gerne) | + | |
- | :- Löwenzahn | + | |
- | :- frisches Gras | + | |
- | :- frische Äste mit Laub (ich bevorzuge Hainbuche und Haselnuss, geeignet sind aber auch Birke, Obstbaumholz, Weide, Pappel, Linde und Ahorn) | + | |
- | <nowiki>*</nowiki> Wildsamen bin ich gerade am testen ob sie sich eignen (bzw. ob keine Samen von giftigen Pflanzen enthält). Wildsamen wäre sehr empfehlenswert, da diese Art von Samen dem, was Degus in ihrer Heimat an Sämereien fressen am nähesten kommt. | + | * [[Benutzer:DavX/Fütterungskonzept]] |
- | Mischverhältnis Getreide zu Kräuter: | + | ==Galerie== |
- | Der Getreideanteil sollte nicht mehr als etwa 10% der Futtermischung ausmachen | + | * [[Benutzer:DavX/Galerie]] |
Aktuelle Version
» | Startseite | Fütterungskonzept | Literatur | Chile | Pflanzenbuch | Code | Open Source | Archiv |
Inhaltsverzeichnis |
Zur Person
Mein Name ist David Küpfer und bin für den technischen Teil dieser Wiki zuständig. Seit 1999 halte ich Degus und beschäftige mich mit ihrer Haltung und Ernährung. Daneben schreibe ich als freier Autor für verschiedene Zeitschriften und betreue ein Chinchillaforum (http://www.degupedia.de/board/).
Kürzel: dk
Aktuell
Portale überarbeiten, siehe:
Literatur
Eine Sammlung von Literatur, die ich bei meinen Wikiartikel verwendet habe und verwende.
- Aichele, D. Schwegler, H.-W. (2000): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas, 5 Bände. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
- Alberts, A. Mullen, P. (2003): Giftpflanzen in Natur und Garten. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.
- Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
- Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- Frohne, D. Jensen, U. (1998): Systematik des Pflanzenreichs: Unter besonderer Berücksichtigung chemischer Merkmale und pflanzlicher Drogen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.
- Frohne, D. Pfänder, H.J. (1997): Giftpflanzen. Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.
- Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
- Goldstadt-Reiseführer. Pflanzenführer Tropisches Lateinamerika. Pforzheim, Goldstadtverlag, 1993.
- Greiner, K. Heimberger-Preisler, K. Weber, A. (2000): Lexikon Zimmerpflanzen. ADAC Verlag, München.
- Gysin, H-R. (1984): Tropenfrüchte. AT-Verlag, Aarau.
- Haberer, M. (2004): Taschenatlas Gartenpflanzen. Eugen Ulmer, Stuttgart.
- Hecker, U. (2006): Bäume und Sträucher. BLV, München.
- Heistinger, A. Arche Noah, Pro Specie Rara (Hrsg.) (2007): Handbuch Samengärtnerei. Sorten erhalten, Vielfalt vermehren, Gemüse genießen. Eugen Ulmer, Stuttgart.
- Heß, D. (1999): Pflanzenphysiologie. 10. Aufl. Eugen Ulmer, Stuttgart.
- Hiller, K. Melzig, M.F. (2003): Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
- Hoffmann, A. (1995): Flora Silvestre de Chile, Zona Central. 3. Auflage. Fundación Claudio Gay, Santiago. 254 S.
- Hofmeister, H. Garve, E. (1986): Lebensraum Acker. Paul Parey, Hamburg, Berlin. 272 S.
- Keller, F. Lüthi, J. Röthlisberger, K. (1996): Gemüsearten. Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen.
- Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover.
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
- Pahlow, M. (2004): Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Weldbild Verlag, Augsburg.
- Penzlin, H. (1996): Lehrbuch der Tierphysiologie. Fischer Verlag, Jena.
- Pirc, H. (2004): Bäume von A-Z. Erkennen und Verwenden. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
- Reichling, J. Gachnian-Mirtscheva, R. Frater-Schröder, M. Saller, R. Di Carlo, A. Widmaier, W. (2005): Heilpflanzenkunde für Tierärzte. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
- Rehm, S. Espig, G. (1976): Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen. Anbau, wirtschaftliche Bedeutung, Verwertung. Eugen Ulmer, Stuttgart. 496 S.
- Roth, L. Daunderer, M. Kormann, K. (1994): Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlag, Hamburg.
- Senghas, K. Seybold, S. (2003): Schmeil - Fitschen - Flora von Deutschland und angrenzende Länder. 92. Auflage. Quelle und Meyer Verlag, Wiebelsheim.
- Treml, F.-X. (2009): Kräuter aus dem Garten. 500 Küchen- und Heilkräuter. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
- Wurzer, W. (2003): Das große Lexikon der Heilpflanzen. Ihre Anwendung und ihre natürliche Heilkraft. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt.
- Benutzer:DavX/Literatur | Siehe auch Degupedia:Literatur
Projekte
- http://degu.re4.ch/ratgeber Degu Ratgeber (Umfang ca. 50 Seiten)
- http://www.octodons.ch/projekte/wildsaaten/ Projekt zur Bestimmung von Wildsaat
- Siehe: http://www.octodons.ch
Wikiinterne Projekte:
- Projekte
- Degupedia:Mycroft_Plugin Plugin für Mozilla und Firefox um die Degupedia bequem durchsuchen
- Degupedia:Bookmarklets funktionale Bookmarks