Chilenischer Hartlaubwald
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 11:44, 18. Apr 2018 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Der Chilenische Hartlaubwald ist eine Vegetationsform, welche in Chile in den Regionen von [[Region Valparaíso|Valparaíso]] (V) bis [[Region Bío-Bío|Bío-Bío]] (VIII) verbreitet. Er kommt an den Westhängen der [[Anden]] und der Osthänge des [[Chilenisches Küstengebirge|Chilenischen Küstengebirge]] vor in einer Höhe von 600-1300 m. Charakterisiert wird er durch [[Hartlaub]]-Gehölzen. | + | Der '''Chilenische Hartlaubwald''' (''engl.'' Sclerophyll Forest; ''es.'' Bosque Esclerófilo) ist eine Vegetationsform, welche in [[Chile]] in den Regionen von [[Region Valparaíso|Valparaíso]] (V) bis [[Region Bío-Bío|Bío-Bío]] (VIII) verbreitet. Er kommt an den Westhängen der [[Anden]] und der Osthänge des [[Chilenisches Küstengebirge|Chilenischen Küstengebirge]] vor in einer Höhe von 600-1300 m. Charakterisiert wird er durch [[Hartlaub]]-Gehölzen. |
Zu den Pflanzen, welche den Hartlaubwald prägen, gehören unter anderem [[Peumo]] (''Cryptocarya alba''), [[Boldo]] (''Peumus boldus''), [[Quillay]] (''Quillaja saponaria'') und [[Litre]] (''Lithrea caustica''). | Zu den Pflanzen, welche den Hartlaubwald prägen, gehören unter anderem [[Peumo]] (''Cryptocarya alba''), [[Boldo]] (''Peumus boldus''), [[Quillay]] (''Quillaja saponaria'') und [[Litre]] (''Lithrea caustica''). | ||
- | Galeriewälder enthalten zudem Bäume wie Belloto del Norte (''Beilschmiedia miersii''), Arrayán (''Luma apiculata''), Patagua (''Crinodendron patagua''), Peumo (''Cryptocarya alba''), Lingue (''Persea lingue''), Maitén (''Maytenus boaria''), Chilenische Weide (''Salix chilensis'') und Canelo (''Drymis winteri'') (vergleiche Chester 2008). | + | [https://de.wikipedia.org/wiki/Galeriewald Galeriewälder] enthalten zudem Bäume wie [[Beilschmiedia miersii|Belloto del Norte]] (''Beilschmiedia miersii''), [[Luma apiculata|Arrayán]] (''Luma apiculata''), [[Patagua]] (''Crinodendron patagua''), [[Peumo]] (''Cryptocarya alba''), [[Persea lingue|Lingue]] (''Persea lingue''), [[Maytenus boaria|Maitén]] (''Maytenus boaria''), [[Salix chilensis|Chilenische Weide]] (''Salix chilensis'') und [[Drimys winteri|Canelo]] (''Drimys winteri'') (vergleiche Chester 2008). |
==Literatur== | ==Literatur== |
Aktuelle Version
Der Chilenische Hartlaubwald (engl. Sclerophyll Forest; es. Bosque Esclerófilo) ist eine Vegetationsform, welche in Chile in den Regionen von Valparaíso (V) bis Bío-Bío (VIII) verbreitet. Er kommt an den Westhängen der Anden und der Osthänge des Chilenischen Küstengebirge vor in einer Höhe von 600-1300 m. Charakterisiert wird er durch Hartlaub-Gehölzen.
Zu den Pflanzen, welche den Hartlaubwald prägen, gehören unter anderem Peumo (Cryptocarya alba), Boldo (Peumus boldus), Quillay (Quillaja saponaria) und Litre (Lithrea caustica).
Galeriewälder (https://de.wikipedia.org/wiki/Galeriewald) enthalten zudem Bäume wie Belloto del Norte (Beilschmiedia miersii), Arrayán (Luma apiculata), Patagua (Crinodendron patagua), Peumo (Cryptocarya alba), Lingue (Persea lingue), Maitén (Maytenus boaria), Chilenische Weide (Salix chilensis) und Canelo (Drimys winteri) (vergleiche Chester 2008).
Literatur
- Chester, S. (2008): A Wildlife Guide to Chile. Princeton University Press, New Jersey.