Ephedra chilensis

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 23:10, 10. Jun 2012
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)
+Fotos, BGBCN16
Zeile 25: Zeile 25:
==Bilder== ==Bilder==
<gallery> <gallery>
 +Bild:Ephedra chilensis Habitus1 bgbcn16 dk.jpg|Habitus
 +Bild:Ephedra chilensis Habitus2 bgbcn16 dk.jpg|Habitus
Bild:Ephedra chilensis01.jpg|Habitus Bild:Ephedra chilensis01.jpg|Habitus
Bild:Ephedra chilensis02.jpg Bild:Ephedra chilensis02.jpg
</gallery> </gallery>
 +<small>Fotos: [[Botanischer Garten Barcelona]], März 2016.</small>
[[Kategorie:Pflanzen aus Südamerika]] [[Kategorie:Pflanzen aus Südamerika]]

Aktuelle Version

Chilenischer Meerträubel
vergrößern
Chilenischer Meerträubel

Pingo-Pingo (Ephedra chilensis K. Presl) ist ein Meerträubel und gehört zur Familie der Meerträubelgewächse (Ephedraceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

engl. Sea grape; span. Pingo-pingo , Transmontana , Solupe.

Synonyme:

  • Ephedra americana var. andina (Poepp. ex C. A. Mey.) Stapf
  • Ephedra andina Poepp. ex C. A. Mey.

Die Pflanze

Die Pflanze ist in Chile und Argentinien verbreitet. Sie verträgt Schnee und kalte Temperaturen von -15 bis -20 °C.

Literatur

Bilder

Fotos: Botanischer Garten Barcelona, März 2016.

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox