Langschwanz-Chinchilla

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 12:23, 11. Feb 2012
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 12:23, 11. Feb 2012
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 3: Zeile 3:
Das oder die '''Langschwanz-Chinchilla''' oder kurz Chinchilla (''Chinchilla lanigera'') ist ein südamerikanisches, pflanzenfressendes Nagetier aus der Unterordnung der Stachelschweinverwandten (''Hystricognatha''). Das oder die '''Langschwanz-Chinchilla''' oder kurz Chinchilla (''Chinchilla lanigera'') ist ein südamerikanisches, pflanzenfressendes Nagetier aus der Unterordnung der Stachelschweinverwandten (''Hystricognatha'').
-==Verwandtschaft==+==Allgemeines==
 + 
 +===Verwandtschaft==
Langschwanz-Chinchillas gehören zusammen mit den Kurzschwanz-Chinchillas (''Chinchilla chinchilla'', syn. ''Chinchilla brevicaudata'') zur Gattung der Chinchillas und zusammen mit den [[Hasenmäuse]]n (''Lagidium'' spp.) und [[Viscacha]]s (''Lagostomus'' spp.) zur Familie der Chinchillas (''Chinchillidae''). Langschwanz-Chinchillas gehören zusammen mit den Kurzschwanz-Chinchillas (''Chinchilla chinchilla'', syn. ''Chinchilla brevicaudata'') zur Gattung der Chinchillas und zusammen mit den [[Hasenmäuse]]n (''Lagidium'' spp.) und [[Viscacha]]s (''Lagostomus'' spp.) zur Familie der Chinchillas (''Chinchillidae'').
- 
-==Lebensweise== 
- 
-Chinchillas sind Steppenbewohner und bewohnen das hügelige Flachland Chiles und die niedrigen Lagen der Anden zwischen 400 und 1650 m Höhe (Spotorno et al. 2004). Sie bevorzugen sonnige Lagen in der Hartlaubsavanne Mittelchiles, dem Matorral. Hier verbringen sie den Tag in Verstecken: Felsspalten oder in [[Puya]]s gefressene Tunnels und gehen in der Nacht auf Futtersuche. Zu ihrer Nahrung zählen verschiedene Sträucher und Kräuter sowie Sukkulenten ([[Puya]]s, Kakteen). Sie ernähren sich vorwiegend von [[Puya|Puya berteroniana]], Gräser ([[Nassella chilensis]], [[Stipa plumosa]]), [[Cordia decandra]], [[Llagunoa glandulosa]], [[Ephedra andina]], [[Bridgesia incisifolia]], [[Porlieria chilensis]], [[Adiantum chilense]] (Cortes et al. 2002; Serra 1979). Als gesellige Tiere leben sie in Gruppen, welche wiederum kleinere oder größere Kolonien bilden können. 
==Verbreitung== ==Verbreitung==
Die Angaben zur Verbreitung der Chinchillas sind widersprüchlich (vgl. Jiménez 1996). Während Grau (1986) und Housse (1953) erwähnen, dass die Chinchillas einst bis Talca (35°30'S) verbreitet waren, betonen andere Quellen wie Albert (1901) oder Opazo (1911), dass sie nie weiter als zum Choapa-Fluss (32°S) verbreitet waren. Ihre nördliche Verbreitung reichte dagegen bis Potrerillos (26°S). Heute kommen sie noch an zwei Orten in Chile in Aucó bei Illapel (31°38'S) und in La Higuera (29°33'S) bei Coquimbo vor (Jiménez 1996; Spotorno et al. 2004). Die Angaben zur Verbreitung der Chinchillas sind widersprüchlich (vgl. Jiménez 1996). Während Grau (1986) und Housse (1953) erwähnen, dass die Chinchillas einst bis Talca (35°30'S) verbreitet waren, betonen andere Quellen wie Albert (1901) oder Opazo (1911), dass sie nie weiter als zum Choapa-Fluss (32°S) verbreitet waren. Ihre nördliche Verbreitung reichte dagegen bis Potrerillos (26°S). Heute kommen sie noch an zwei Orten in Chile in Aucó bei Illapel (31°38'S) und in La Higuera (29°33'S) bei Coquimbo vor (Jiménez 1996; Spotorno et al. 2004).
 +
 +==Lebensweise==
 +
 +Chinchillas sind Steppenbewohner und bewohnen das hügelige Flachland Chiles und die niedrigen Lagen der Anden zwischen 400 und 1650 m Höhe (Spotorno et al. 2004). Sie bevorzugen sonnige Lagen in der Hartlaubsavanne Mittelchiles, dem Matorral. Hier verbringen sie den Tag in Verstecken: Felsspalten oder in [[Puya]]s gefressene Tunnels und gehen in der Nacht auf Futtersuche. Zu ihrer Nahrung zählen verschiedene Sträucher und Kräuter sowie Sukkulenten ([[Puya]]s, Kakteen). Sie ernähren sich vorwiegend von [[Puya|Puya berteroniana]], Gräser ([[Nassella chilensis]], [[Stipa plumosa]]), [[Cordia decandra]], [[Llagunoa glandulosa]], [[Ephedra andina]], [[Bridgesia incisifolia]], [[Porlieria chilensis]], [[Adiantum chilense]] (Cortes et al. 2002; Serra 1979). Als gesellige Tiere leben sie in Gruppen, welche wiederum kleinere oder größere Kolonien bilden können.
==Chinchillas und Menschen== ==Chinchillas und Menschen==

Version vom 12:23, 11. Feb 2012

Chinchilla
vergrößern
Chinchilla

Das oder die Langschwanz-Chinchilla oder kurz Chinchilla (Chinchilla lanigera) ist ein südamerikanisches, pflanzenfressendes Nagetier aus der Unterordnung der Stachelschweinverwandten (Hystricognatha).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

=Verwandtschaft

Langschwanz-Chinchillas gehören zusammen mit den Kurzschwanz-Chinchillas (Chinchilla chinchilla, syn. Chinchilla brevicaudata) zur Gattung der Chinchillas und zusammen mit den Hasenmäusen (Lagidium spp.) und Viscachas (Lagostomus spp.) zur Familie der Chinchillas (Chinchillidae).

Verbreitung

Die Angaben zur Verbreitung der Chinchillas sind widersprüchlich (vgl. Jiménez 1996). Während Grau (1986) und Housse (1953) erwähnen, dass die Chinchillas einst bis Talca (35°30'S) verbreitet waren, betonen andere Quellen wie Albert (1901) oder Opazo (1911), dass sie nie weiter als zum Choapa-Fluss (32°S) verbreitet waren. Ihre nördliche Verbreitung reichte dagegen bis Potrerillos (26°S). Heute kommen sie noch an zwei Orten in Chile in Aucó bei Illapel (31°38'S) und in La Higuera (29°33'S) bei Coquimbo vor (Jiménez 1996; Spotorno et al. 2004).

Lebensweise

Chinchillas sind Steppenbewohner und bewohnen das hügelige Flachland Chiles und die niedrigen Lagen der Anden zwischen 400 und 1650 m Höhe (Spotorno et al. 2004). Sie bevorzugen sonnige Lagen in der Hartlaubsavanne Mittelchiles, dem Matorral. Hier verbringen sie den Tag in Verstecken: Felsspalten oder in Puyas gefressene Tunnels und gehen in der Nacht auf Futtersuche. Zu ihrer Nahrung zählen verschiedene Sträucher und Kräuter sowie Sukkulenten (Puyas, Kakteen). Sie ernähren sich vorwiegend von Puya berteroniana, Gräser (Nassella chilensis, Stipa plumosa), Cordia decandra, Llagunoa glandulosa, Ephedra andina, Bridgesia incisifolia, Porlieria chilensis, Adiantum chilense (Cortes et al. 2002; Serra 1979). Als gesellige Tiere leben sie in Gruppen, welche wiederum kleinere oder größere Kolonien bilden können.

Chinchillas und Menschen

Chinchillas werden schon seit vielen Jahrhunderten von den Menschen genutzt. Bereits vor der Entdeckung Südamerikas durch die spanischen Eroberer nutzten die indigenen Völker, zuerst das Volk der Chincha, später auch die Inka den weichen Pelz dieser Tiere und sie schätzten deren Fleisch. Die Eroberer brachten die Pelze mit nach Europa, wo sie bei der herrschenden Oberschicht ebenfalls auf Interesse stiess und mit der zunehmenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert zu einem regelrechten Boom und einer exzessiven Jagd auf die Tiere führte, die anfangs 20. Jahrhundert zur fast gänzlichen Ausrottung dieser Tiere führte und durch die bevorstehende Ausrottung und die stark ansteigenden Preise noch weiter angeheizt wurde. Erst die immer schwerere Beschaffung und die Anfangs der 1920er Jahre erfolgreichen Nachzuchten führten dazu, dass der Pelzbedarf nach und nach durch Farmtiere gedeckt werden konnte und die Wilderei unattraktiv wurde. Die Chinchillas galten mittlerweile zeitweise sogar gänzlich als ausgestorben bis in den 1970er und 1980er Jahre mit der Wiederentdeckung und unter Schutz Stellung einer Chinchillapopulation in der Nähe von Illapel das Interesse der Öffentlichkeit wieder wecken konnte. Seit da gibt es Bestrebungen diese letzten Bestände zu retten, doch die Bestände sind rückläufig und es besteht die Gefahr, dass die noch verbleibenden Populationen auch noch aussterben könnten. Starke Übernutzung der natürlichen Futterpflanzen (als Brennholz und Überweidung durch Ziegen), aber auch eingeschleppte Tiere wie verwilderte Hunde und Katzen setzen den Tieren zusätzlich zu.

Parallel zu den Erfolgen in der Pelztierzucht stieg allmählich auch das Interesse für diese Tiere in Liebhaberkreisen. Etwa seit den 1970er Jahre mauserten sich die Tiere langsam zu Heimtieren und mit dem Niedergang der Pelztierzucht in den 1990er Jahre, welche sich bis heute hinzieht, kam es immer mehr zu einer Verschiebung von Zuchten für den Liebhabertierbedarf.


Literatur

  • Bidlingmaier, T.C. (1937): Notes on the genus Chinchilla. Journal of Mammalogy 18: 159-163.
  • Bignami, G. Beach, F.A. (1968): Mating behaviour in the chinchilla. Animal Behaviour 16: 45-53.
  • Cortés, A. Miranda, E. Jiménez, J.E. (2002): Seasonal food habits of the endangered long-tailed chinchilla (Chinchilla lanigera): the effect of precipitation. Mammalian Biology 67: 167-175.
  • Holtenius, K. Björnhag, G. (1985): The colonic separation mechanism in the guinea-pig (Cavia porcellus) and the chinchilla (Chinchilla laniger). Comparative Biochemistry and Physiology 82A: 537-542.
  • Iriate, J.A. Jaksić, F.M. (1986): The fur trade in Chile: an overview of seventy-five years of export data (1910-1984). Biological Conservation 38: 243-253.
  • Jiménez, J.E. (1995): Conservation of the last wild chinchilla (Chinchilla lanigera) archipelago: a metapopulation approach. Vida Silvestre Neotropical 4(2): 89-97.
  • Jiménez, J.E. (1996): The extripation and current status of wild chinchillas Chinchilla lanigera and C. brevicaudata. Biological Conservation 77: 1-6.
  • Osgood, W.H. (1941): The technical name of the chinchilla. Journal of Mammalogy 22: 407-411.
  • Prell, H. (1934): Die gegenwärtig bekannten Arten der Gattung Chinchilla Bennet. Zoologischer Anzeiger 108: 97-104.
  • Redford, K.H. Eisenberg, J. (1992): Mammals of the Neotropics. The southern cone: Chile, Argentinia, Uruguay, Paraquay. University of Chicago Press, Illinois.
  • Seele, E. (1968): Haut und Haar der Chinchillidae. Zoologischer Anzeiger 181: 60-75.
  • Serra, M.T. (1979): Composición botánica y variación estacional de la alimentación de Chinchilla linigera en condiciones naturales. Ciencias Forestales 1(4): 11-18. (Abstract (http://revistacienciasforestales.uchile.cl/1979_vol1_n4/n4b1.html))* Spotorno, A.E. Zuleta, C.A. Valladares, J.P. Deane, A.L. Jiménez, J.E. (2004): Chinchilla laniger. Mammalian Species 758: 1-9.
  • Voris, J.C. Yoakum, J.D. Yocum, C.F. (1955): Notes on chinchilla liberations in California. Journal of Mammalogy 36: 302. [Zitiert in Jiménez 1996].
  • Weir, J.B. (1973): The induction of ovaluation and oestrus in the chinchilla. Journal of Reproduction and Fertility 33: 61-68.
  • Weir, J.B. (1974): Reproductive characteristic of hystricomorph rodents. Symposia of the Zoological Society of London 34: 265-301.

Bilder

Links

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox