Chinchilla-Scientia-Forum.de http://www.degupedia.de/board/ |
|
Körbe selber flechten http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=5&t=3961 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | davX [ 02.10.2012, 22:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Körbe selber flechten |
Huhu, ich habe in einem anderen Forum folgenden Link gefunden. Hier wird erklärt, wie man Körbe flechten kann: http://www.bushcraft.ridgeonnet.com/basicbasket.htm Interessant wäre das zum Beispiel um selbstgeflochtene Verstecke herzustellen. |
Autor: | Schnubbels [ 02.10.2012, 22:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Körbe selber flechten |
Hehe, ja das kann ich beruflich bedingt ![]() ![]() |
Autor: | davX [ 02.10.2012, 23:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Körbe selber flechten |
![]() Gibt es aber nicht noch diese dickeren geflochtenen Körbe? Wir hatten mal einen, der war so aus richtig fast schon fingerdicken Zweigen geflochten, ich glaube es war Apfelbaum oder sowas ähnliches. Sowas müsste ja eigentlich dann länger halten. Und werden/wurden nicht auch Häuser zum Beispiel in Afrika Häuser aus Lianen oder dickeren Ästen geflochten, also die Wände und dann mit Lehm verputzt? |
Autor: | owl [ 05.10.2012, 13:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Körbe selber flechten |
Da mußt Du nicht bis Afrika gehen: ursprünglich waren die Gefache von Fachwerkhäusern so angelegt, daß da ein grobes Weidengeflecht 'drin war, welches als Gerüst für den Lehm diente. Der konnte noch verputzt, bemalt usw werden, und fertig ist das vollständig abbaubare, individuelle Biohaus. In manchen Gegenden kommt man wieder dahin zurück, weil das einige Vorteile hat - gegenüber der moderneren Form, die Gefache auszumauern o.ä. - nicht zuletzt gesundheitlich, weil das Klima in Lehmbauten einfach besser ist. Was dickere Zweige beim Korbmachen angeht: Ich bin mir sicher, daß die Dicke die Zerstörungswut der Nager eher noch anheizt, besonders, wenn noch Rinde dran ist. ![]() |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |