Chinchilla-Scientia-Forum.de http://www.degupedia.de/board/ |
|
Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=12&t=1507 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | davX [ 08.02.2009, 19:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen |
Huhu, eigentlich hatte ich es schon länger vor, das hier mal anzusprechen. Da sich einiges an Diskussionen auch ausserhalb dieses Forums abspielt möchte ich hier etwas Erfahrungen und Beobachtungen sammeln. In jüngster Zeit gab es im Chin-Forum einen Beitrag, der ein paar interessante Beobachtungen und Schilderungen enthält. Beginnen möchte ich eigentlich mit einem Foto, da es mir sehr gefallen hat, eingestellt von User "hopla": http://img514.imageshack.us/img514/2655 ... 331nq3.jpg gepostet in folgendem Posting: http://www.chin-forum.de/Board/ftopic10 ... tml#100739 Wieso ich das hervorhebe? Weil es mich an die Fütterung im Degubereich erinnert. Klar, es wird da zwar noch ein bisschen Pellets zugefüttert, aber die Kräutermischung könnte gerade so gut auf dem Speiseplan von Degus stehen... dort findet man häufig ähnliche Mischungen. Gerade solche Bilder finde ich sind wichtig, sie geben auch etwas einen Eindruck in fremde Ernährungsweisen und damit kann gerade Neulingen eine gewisse Variation, wie sie ja durchaus vorkommen soll, zeigen kann, damit diese etwas eine Ahnung bekommen, welche Möglichkeiten sie haben. Ein weiterer sehr interessanter Bericht fand ich folgenden: http://www.chin-forum.de/Board/ftopic10 ... tml#100765 Insbesondere diese Aussage: Zitat: Ich hatte auch ein Chin (2008 verstorben), dass vehement seine Pellets haben wollte, sie wollte sie einfach und hat die Kräuter nicht angenommen, wenn ihre Pellets fehlten. Zum guten Schluss war auch sie Pelletfrei, aber nur, weil sie es selber so wollte. Wie man sieht, es gibt auch Tiere, die selber bestimmen, was sie wollen.
Was wiederum beweist, welche Individualisten unsere Tiere sein können. Solche Beobachtungen sind wichtig und sehr wertvoll, egal ob es nun ums Füttern geht oder wie in einem anderen Thread um Träume oder sonstiges Verhalten. Letztlich denke ich ist das auch ein wichtiger Punkt, gerade bei der Ernährung, dass das Tier in die Fütterung miteinbezogen wird und nicht blind einfach "naturnah" gefüttert wird und am Schluss bekommt das Tier halt bloss noch frische Karotte und etwas getrockneten Löwenzahn und Heu und das über mehrere Monate... da sind Mangelerscheinungen mit all seinen Folgen vorprogrammiert, dazu ist es unsensibel und wenn solche Leute noch meinen sie müssen sich als was besseres fühlen als Leute die Pellets füttern, dann kommt bei mir spätestens die Galle über... Aber gut das gehört dann eigentlich nicht hierhin... es ist wie überall die negative Seite. Gibt es übrigens auch in der Deguhaltung, Leute die meinen selber zu mischen und die Tiere haben am Schluss eine erbärmliche Mischung aus zwei oder drei Kräuter, das auf Monate, anstatt der nötigen Vielfalt und Abwechslung. Das wäre aber genau das Gegenteil, als das worum es mir hier geht. So, und sollten mir in Zukunft weitere interessante Aussagen, Meinungen, Beobachtungen unter die Nase kommen... ich werde sie ebenfalls aufnehmen... in der Hoffnung, dass wir hier vielleicht mal eine kleine Auswahl Beobachtungen bekommen. Aber bitte noch eine letzte Bitte an euch: Polemik und Grundsatzdiskussionen nicht hierher. |
Autor: | nettl [ 08.02.2009, 21:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen |
Ich habe auch schon überlegt, meinen Chins wieder mal Pellets anzubieten. Mich würde auch interessieren, ob sie diese ,nun nach fast einem dreiviertel Jahr pelletfrei, fressen. Klar werden sie die erstmal fressen (denke ich so), aber hören sie damit auch wieder auf? Oder muss ich dann wieder Pellets geben, wenn ich merke, die werden jeden Tag gefressen? Meine Chins haben ca. 8-10 Kräuter am Tag zur Auswahl, plus Frischangebot plus getrocknete Gemüse plus Heu. Ca. 4-5 Kräuter variieren jeden Tag. Ich habe mit den Pellets aufgehört, obwohl noch welche gefressen wurden. Falsch??? Wie macht man das da alles richtig? Gibt es dafür eine zufriedenstellende Antwort? |
Autor: | Athica [ 08.02.2009, 22:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen |
davX hat geschrieben: Huhu,
eigentlich hatte ich es schon länger vor, das hier mal anzusprechen. Da sich einiges an Diskussionen auch ausserhalb dieses Forums abspielt möchte ich hier etwas Erfahrungen und Beobachtungen sammeln. In jüngster Zeit gab es im Chin-Forum einen Beitrag, der ein paar interessante Beobachtungen und Schilderungen enthält. Beginnen möchte ich eigentlich mit einem Foto, da es mir sehr gefallen hat, eingestellt von User "hopla": http://img514.imageshack.us/img514/2655 ... 331nq3.jpg gepostet in folgendem Posting: http://www.chin-forum.de/Board/ftopic10 ... tml#100739 Wieso ich das hervorhebe? Weil es mich an die Fütterung im Degubereich erinnert. Klar, es wird da zwar noch ein bisschen Pellets zugefüttert, aber die Kräutermischung könnte gerade so gut auf dem Speiseplan von Degus stehen... dort findet man häufig ähnliche Mischungen. Gerade solche Bilder finde ich sind wichtig, sie geben auch etwas einen Eindruck in fremde Ernährungsweisen und damit kann gerade Neulingen eine gewisse Variation, wie sie ja durchaus vorkommen soll, zeigen kann, damit diese etwas eine Ahnung bekommen, welche Möglichkeiten sie haben. Ein weiterer sehr interessanter Bericht fand ich folgenden: http://www.chin-forum.de/Board/ftopic10 ... tml#100765 Insbesondere diese Aussage: Zitat: Ich hatte auch ein Chin (2008 verstorben), dass vehement seine Pellets haben wollte, sie wollte sie einfach und hat die Kräuter nicht angenommen, wenn ihre Pellets fehlten. Zum guten Schluss war auch sie Pelletfrei, aber nur, weil sie es selber so wollte. Wie man sieht, es gibt auch Tiere, die selber bestimmen, was sie wollen. Was wiederum beweist, welche Individualisten unsere Tiere sein können. Solche Beobachtungen sind wichtig und sehr wertvoll, egal ob es nun ums Füttern geht oder wie in einem anderen Thread um Träume oder sonstiges Verhalten. Letztlich denke ich ist das auch ein wichtiger Punkt, gerade bei der Ernährung, dass das Tier in die Fütterung miteinbezogen wird und nicht blind einfach "naturnah" gefüttert wird und am Schluss bekommt das Tier halt bloss noch frische Karotte und etwas getrockneten Löwenzahn und Heu und das über mehrere Monate... da sind Mangelerscheinungen mit all seinen Folgen vorprogrammiert, dazu ist es unsensibel und wenn solche Leute noch meinen sie müssen sich als was besseres fühlen als Leute die Pellets füttern, dann kommt bei mir spätestens die Galle über... Aber gut das gehört dann eigentlich nicht hierhin... es ist wie überall die negative Seite. Gibt es übrigens auch in der Deguhaltung, Leute die meinen selber zu mischen und die Tiere haben am Schluss eine erbärmliche Mischung aus zwei oder drei Kräuter, das auf Monate, anstatt der nötigen Vielfalt und Abwechslung. Das wäre aber genau das Gegenteil, als das worum es mir hier geht. So, und sollten mir in Zukunft weitere interessante Aussagen, Meinungen, Beobachtungen unter die Nase kommen... ich werde sie ebenfalls aufnehmen... in der Hoffnung, dass wir hier vielleicht mal eine kleine Auswahl Beobachtungen bekommen. Aber bitte noch eine letzte Bitte an euch: Polemik und Grundsatzdiskussionen nicht hierher. Mich würde interessieren wen du im speziellen iun den Trhead meinst, wo dir die Galle hochkommt. Im großen und ganzen wurde doch immer wieder gesagt das es nicht um richtig oder falsch geht sondern, ob die reine PHW ernährung das richtige ist... Ich persönlich finde solche Thread sehr wichtig, man sollte sich offen austauschen können, es geht ja auch nicht ums recht. |
Autor: | Athica [ 08.02.2009, 22:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen |
nettl hat geschrieben: Ich habe auch schon überlegt, meinen Chins wieder mal Pellets anzubieten. Mich würde auch interessieren, ob sie diese ,nun nach fast einem dreiviertel Jahr pelletfrei, fressen. Klar werden sie die erstmal fressen (denke ich so), aber hören sie damit auch wieder auf? Oder muss ich dann wieder Pellets geben, wenn ich merke, die werden jeden Tag gefressen? Meine Chins haben ca. 8-10 Kräuter am Tag zur Auswahl, plus Frischangebot plus getrocknete Gemüse plus Heu. Ca. 4-5 Kräuter variieren jeden Tag.
Ich habe mit den Pellets aufgehört, obwohl noch welche gefressen wurden. Falsch??? Wie macht man das da alles richtig? Gibt es dafür eine zufriedenstellende Antwort? Ich persönlich denke nicht das es falsch ist, es gibt keine ultimative Fütterung, abgesehen bei Jeany, die hat ja inszwischen Pflanzen aus den Anden ![]() Ich denke wenn deine Tiere es noch fressen wollen kannst du als Standbein pellets wieder zugeben.Ich denke aber das es kein muss ist. Mich würde interessieren was du im speziellen fütterst. Andere geben pellets wieder andere geben Corbs. Bei Hopla siehts ja so aus das ihre chins die corbs verschmähen. Bei mri haben sie es einfach liegengelassen, die fressen aber sehr gerne die Corps. |
Autor: | nettl [ 09.02.2009, 10:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen |
Meine bekommen mom jedenTag: getrocknte Gemüse (Paprika, Beete, Tomate Pastinake), Frifu (Salat, Chicoree, Apfel usw) und Kräutermischung aus Löwenzahn, Pfefferminze, Haselnuss, Brennnessel, Mariendistel, Melisse, Malve , ausserdem habe ich noch im Angebot: Weidenblätter, Birkenblätter, Himbeer, Brombeer, Breitwegerich, Alfalfa, Gingko, Petersilie, Salbei, Heidelbeer, Johannisbeer, Sonnenhut, Topin-Kraut, Erdbeerblätter. Gibts jeden Tag was anderes. Sämereinen bekommen sie ca. 2-3/Woche. Frische Kräuter (Basilikum, Pferminze, Melissse) bekommen sie beim Auslauf. Heu und Pre Alpin Wiesencobs gibts auch noch. Diverse Lekkereine zähle ich jetzt nicht auf. Mischung 1: Kamille, Hibiskusblüte, Gänseblümchen, Rotkleeblüten, Kornblüten, Hopfenblüten. Ca 2x/Woche Mischung 2: Spitzwegerich, Johanniskraut, Miere, Heublümenblüter, Schafgarbe Auch ca. 2x/Woche. Müsst ja genug Abwechslung drin sein ![]() |
Autor: | katze [ 09.02.2009, 11:27 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Also dann mal hier meine Beobachtung: Ich geb meinen immer noch ein paar Pellets, einen Teelöffel pro Tag für zwei Tiere. Sie werden allerdings nicht ganz aufgefressen, wahrscheinlich würde auch ein halber reichen. Mein kleiner Speedy frisst kaum Pellets (dabei könnte gerade er kalorienreiches Futter vertragen), der große frisst mehr. |
Autor: | davX [ 10.02.2009, 11:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen |
Huhu, @nettl ich denke nicht. Das war auch nicht meine Meinung, dass wir die Chins unbedingt selber entscheiden lassen müssen, aber dass wir auf sie Rücksicht nehmen sollten. Es hat sie schliesslich auch nie jemand gefragt, ob sie Pellets wollten. Aber wenn sie die Pellets unbedingt hätten weiter haben wollen, dann wäre es sicher sinnvoll gewesen, ihnen weiterhin die Wahl zu lassen. Aber das war ja bei dir nicht der Fall ![]() Und was die Abwechslung angeht, finde ich tönt das Angebot wirklich gut. Zudem kannst du auf die Jahre es immer noch erhöhen und/oder da mehr variieren, von Zeit zu Zeit neues ausprobieren und gewisse Dinge wieder etwas weglassen. Ich hab mein Angebot auch mit den Jahren erweitert und habe vielleicht heute schätzungsweise 60 Pflanzen die ich schon ausprobiert habe oder immer noch ausprobiere und davon sind es dann vielleicht zwischen 10 bis 20 verschiedene Pflanzen, die sie aufs Mal bekommen... am Anfang war das sicher einiges bescheidener. Zitat: Bei Hopla siehts ja so aus das ihre chins die corbs verschmähen. Ja bei den Cobs scheint es ziemliche Unterschiede zu geben. Bei meinen Degus waren selbst jene von Agrobs nicht so beliebt, jene von JR-Farm in den Light-Futtermischungen (Zwergkaninchen, Meerschweinchen) sogar noch weniger. Andere Deguhalter wiederum haben gute Erfahrungen mit Cobs gemacht... das ist sehr unterschiedlich. Um noch etwas richtig zu stellen: Zitat: Mich würde interessieren wen du im speziellen iun den Trhead meinst, wo dir die Galle hochkommt.
Habe ich das gesagt? Ok, ich werde demfall das nochmals genauer erklären: 1) möchte ich hier einfach Erfahrungen sammeln, insb. auch aus anderen Threads, aus dem weiten Internet usw. dass ich nur diesen Thread hier erwähnt habe liegt einfach daran, dass er einige interessante Aussagen mir bot und ich nicht in der Lage bin innert kurzer Zeit das ganze Internet zu durchforsten wie ein Google-Bot... ![]() 2) Jene Aussage meinte ich zwar allgemein, aber hat den Grund einerseits auf einem Thread in einem Haustierforum (keine Nager, keine Chinchillas) und Informationen, die ich im Austausch mit Leuten, die sich in der Deguhilfe engagieren so erlebt haben, was die Leute so an "ausgewogener", naturnaher Mischung anbieten, sei es aus Bequemlichkeit oder weil sie beobachtet haben, dass "Hansi" am liebsten getrockneter Löwenzahn hat und deswegen dann alles andere weglassen. Mit anderen Worten: Ich bin zwar für eine möglichst naturnahe Ernährung ohne Fertigfutter, aber wenn sich diese so einseitig darstellt, wie das teils offenbar wirklich vorkommt, dann sollen diese Leute lieber Fertigfutter nehmen. Ein anderer Punkt: die Ehrlichkeit. Von mir aus kann jeder soviel Fertigfutter füttern wie er will, wenn er sich bewusst ist, was er da tut. Verlogen finde ich, wenn es gerechtfertigt wird als bestmögliche oder gar artgerechte/gesunde Ernährung. Wenn jemand sagt, Fertigfutter ist einfach billiger oder ich mag mich nicht so intensiv mit der Ernährung auseinanderzusetzen, dann ist das was anderes, als wenn behauptet wird, dass Chinchillas nicht ohne Pellets ernährt werden könnten. @Athi Wegen jenem Thread, da du es nun angesprochen hast muss ich ehrlich sagen, war das nicht gerade ein erfreulicher Beitrag zur naturnahen Ernährung (ich meine damit insbesondere den Umgangston und auch das Stichwort Respekt/Toleranz). Doch das zu diskutieren, gehört nicht in diesen Thread hier. Es hatte dennoch interessante Gedanken dabei, ich denke das dürfte klar sein (und ich hab ja auch einiges davon hier hervorgehoben). So und den Rest bekommts du per PN. |
Autor: | nettl [ 10.02.2009, 17:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen |
davX hat geschrieben: Huhu,
@nettl ich denke nicht. Das war auch nicht meine Meinung, dass wir die Chins unbedingt selber entscheiden lassen müssen, aber dass wir auf sie Rücksicht nehmen sollten. Es hat sie schliesslich auch nie jemand gefragt, ob sie Pellets wollten. Aber wenn sie die Pellets unbedingt hätten weiter haben wollen, dann wäre es sicher sinnvoll gewesen, ihnen weiterhin die Wahl zu lassen. Aber das war ja bei dir nicht der Fall ![]() Wieso?. Immerhin haben sie noch bissl davon gefressen (Ca 1 - 1,5 EL auf 6 Tiere). Nicht viel, aber gefressen ist gefressen. |
Autor: | davX [ 10.02.2009, 18:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen |
Naja, aber haben sie gemotzt, als du ihnen die Pellets wegnahmst? ![]() |
Autor: | nettl [ 10.02.2009, 19:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen |
Du meinst, ob sie in Futterstreik ![]() ![]() |
Autor: | Fafnir [ 10.02.2009, 21:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen |
Hi, die kritischen Diskussionen um die Pellets finde ich wichtig - aber nicht nach der Hau-Drauf-Masche, sondern eher vernünftig. Den genannten Link zum CF von davX kenne ich auch und finde solche Beiträge gut und wichtig (eben auch die Bilder), um das Umdenken weiter in Gang zu setzen und in Gang zu halten. Im Chin-Forum gibt es noch weitere solcher Beiträge... Nur ein steter Tropfen höhlt den Stein... Sicherlich wird es immer Leute geben, die das nicht machen/ignorieren/... So ist das halt - kann man nicht ändern. Also bei mir gibt es noch immer Pellets, aber meine zwei sehen sie wohl nur noch als "Nothappen". Die Pellets habe ich mit Sämereien gemischt. Es ist interessant zu sehen, daß bei der abendlichen Fütterung immer zunächst die Sämereien rausgefuttert werden, danach gehts an Kräuter und Heu und wenn es dann nix anderes gibt, werden mal noch Pellets gefressen. Mein Problem ist aber, daß ich nicht so viel Stauraum habe, um eine Riesenauswahl an Kräutern/Blüten/Blättern etc. zu verstauen und zu lagern *neidischnachnettlsVielfaltschiel*. Bei mir sind es in der Regel so ca. 8 Sorten, die in meiner Kräutermischung sind. Die Mischungen wechseln auch von Mal zu Mal. Insgesamt sind es aber so um die 18 Sorten, die ich anbiete. Mit Obst, Gemüse und Salat hab ich ebenfalls ein Aufbewahrungs-/Verstauungsproblem. Das sehe ich aber auch eher als Leckerchen, nicht unbedingt als Futter. Cobs erscheinen mir auch als geeignetere/naturnähere Alternative zu Pellets - vor allem von den Inhaltsstoffen her. Allerdings hatte ich mit einer Sorte mal das Leichtathletikfieber (Weitwurf) bei meinen beiden geweckt. ![]() Jetzt bin ich halt dabei, Alternativen zu suchen und zu probieren (siehe z. B. Beitrag "Frischfutter aus Sämereien"). Das geht nicht von heute auf morgen und so lange biete ich die Pellets "sicherheitshalber" noch mit an. |
Autor: | Kaktus [ 10.02.2009, 23:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen |
Hallo Ildoko, das "Allgäuer Frischgrün Snack" von Bunny wird von meinen gerne genommen- es besteht aus diversen leichtgepresseten Wiesenkräutern. nicht nur die Bestandteile gefallen mir, sondern auch die tatsache, dass die langfaserige Rohfaser noch sehr schön zu sehen ist, und die einzelnen Teilchen z.T. richtig auseinanderfallen beim Anfassen... Da ich im Internet nichts bestelle, hole ich aus der Zoohandlung meine Cobs und neben Bunny gibts die von FR Farm (Lightfutterprodukte. Mischfuttermittel für Meerschweinen, Kaninchen.) Die werden zwar auch gegessen aber als letztes ![]() Ich werde mich jedoch auch mal nach weiteren Marken umsehen. Rein aus Interesse. |
Autor: | Sternchen [ 11.02.2009, 08:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen |
Huhu, also meine verschmähen bislang jede Sorte Corbs, die ich ihnen bislang angeboten habe. Versucht habe ich bislang: HF Gras & Kräuter vom Hansemanns-Team die Corbs von Agrobs sowie die Corbs vom Futterparadies und Heimtierparadies. Ist schon irgendwie merkwürdig bei meinen Nasen. Sie nehmen alles von Kräuter über Sämereien, selbst diverse Kräuter Pellets und die Pellets von Ovator aber egal welche Sorte Heu oder Grascorbs ich auch nehme, sie bleiben grundsätzlich liegen bzw. fliegen durch den Käfig. Verschmäht wird von meinen im Übrigen auch Petersilie und Heublüten. Und... Ich konnte zumindest eines meiner Chins immer noch nicht dazu bringen auch mal ein Stück frischen Apfel zu nehmen. Die Chins, die bei mir neu eingezogen sind, befinden sich derzeit noch in der Umstellung. |
Autor: | nettl [ 11.02.2009, 10:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen |
Das Problem mit den Cobs und Heu kenn. Bis jetzt noch nix von den gefunden, was wirklich gut und gern gefressen. Einzig Spitzwegerichheu von diesem einen I-Netshop wurde nach einer Woche Probe gern gefressen. Meine Kräutermischung wird in einer großen Box gemischt, ähnlich einem Wäschekorb, aber halt geschlossen an den Seiten. Die restlichen Kräuter lass ich in den Tüten, nur Hansemanns fülle ich um in Futterparadiestüten, weil man diese wieder schließen kann. Die stehen dann auch alle in einer solchen Box. Die Gemüsemischung ist in einer Plastebox, die man von vorn öffnet. Das wird dann alles übereinander gestapelt und ich muss beim Füttern immer nur die Tütenbox runter nehmen um an die Mischungsbox ran zu kommen. Na gut, unterm Chinkäfig ist auch nochmal ein Schrank, der voll ist bis oben hin, mit all dem anderen Zeug (Sand Streu, Spielzeug, Leckerchen usw) ![]() Mein Ideal wäre ein schöööön großes Regal mit ganz vielen Plasteschubladen zum rausziehen, wo man jedes Kraut einzeln reinfüllen kann. Schubladen beschriften (was drin und wie oft gefütter wird) , und wenn eins alle ist nachbestellen. Momentan artet das Nachbestellen bei mir immer zur Taqgesaufgabe aus ![]() |
Autor: | Fafnir [ 11.02.2009, 10:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pellets und naturnahes Futter - Beobachtungen |
nettl hat geschrieben: Mein Ideal wäre ein schöööön großes Regal mit ganz vielen Plasteschubladen zum rausziehen, wo man jedes Kraut einzeln reinfüllen kann. Schubladen beschriften (was drin und wie oft gefütter wird) , und wenn eins alle ist nachbestellen.
Momentan artet das Nachbestellen bei mir immer zur Taqgesaufgabe aus ![]() Schau Dir doch mal die Serien SKUBB oder VACKER im Ikea-Online-Shop (Bereich Kleider- und Schuhaufbewahrung) an... Wär das was? Passende Plastikdosen in allen möglichen Größen gibts günstig im Baumarkt... Ich find es aber besser und auch günstiger, immer ne geballte Ladung nachzubestellen, als immer nur ein Tütchen... |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |