Strict Standards: Non-static method phpbb_feed_factory::init() should not be called statically in /www/htdocs/w0058247/board/feed.php on line 66
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 173: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/feed.php:66)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 174: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/feed.php:66)
Chinchilla-Scientia-Forum.de Das natürlich andere Chinchillaforum 2011-03-24T13:37:00+01:00 http://www.degupedia.de/board/feed.php?f=12&t=2658 2011-03-24T13:37:00+01:00 2011-03-24T13:37:00+01:00 http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=2658&p=46193#p46193 <![CDATA[Re: Futterumstellung wie?]]> Statistik: Verfasst von logo — 24.03.2011, 13:37


]]>
2011-03-24T13:03:50+01:00 2011-03-24T13:03:50+01:00 http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=2658&p=46190#p46190 <![CDATA[Re: Futterumstellung wie?]]>
Angel hat ja auch ein Chin, das die Pellets nicht weg haben wollte und ich hatte ebenfalls eine Gruppe, wo die Umstellung länger gedauert hat als beim Rest.

Statistik: Verfasst von Kaktus — 24.03.2011, 13:03


]]>
2011-03-24T11:22:26+01:00 2011-03-24T11:22:26+01:00 http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=2658&p=46175#p46175 <![CDATA[Re: Futterumstellung wie?]]>
Die Umstellung ist inzwischen soweit durch die iungen Herrschaften kriegen keine Pellets mehr sonder nur noch getrocketes (Käuter, Blüten, Blätter, ...), viel Frisches und alle 2-3 Tage Sämereien. Die Umstellung haben sie gewichtmässig sehr gut verkraftet und auch die Zähne wie Fell sehen sehr gut aus. TA war am Dienstag sehr zufrieden mit den drei was diese Punkte anbelang. =)

Die älteren beiden wollen ihre Pellets nicht her geben respektive fresse die anderen Dinge nicht genügent somit gibt es hier noch Pelltes statt Sämereien mit vielen Kräutern und dem Frischfutter das gefressen wird (zur Zeit nur Chichorre alles andere ist Bääääähhh).

Statistik: Verfasst von logo — 24.03.2011, 11:22


]]>
2011-03-23T16:28:26+01:00 2011-03-23T16:28:26+01:00 http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=2658&p=46057#p46057 <![CDATA[Re: Futterumstellung wie?]]>
und was macht die Umstellung?

Statistik: Verfasst von Kaktus — 23.03.2011, 16:28


]]>
2011-01-26T18:36:09+01:00 2011-01-26T18:36:09+01:00 http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=2658&p=43022#p43022 <![CDATA[Re: Futterumstellung wie?]]>
am besten beginnst du erstmal damit eine artenreiche Trockenkräutermischung separat, also nicht zusammen mit Pellet & Co, sondern im eigenen Napf anzubieten. So viel die Tiere wollen. Wenn es damit keine Probleme gibt, kannst du das Frischfutter, was sie schon kennen auch in unbegrenzter Menge verfügbar machen. Danach werden neue Sorten eingeführt.
Wie die Beliebtheit bezüglich Gemüse und Obst bei meinen Chins aussieht und was sich nicht als Einsteigerfrischfutter eignet, kannst du hier nachgucken:
http://chinchilla-scientia.de/index.php ... aobstliste
http://chinchilla-scientia.de/index.php ... mueseliste

Auch in der Stadt, aber nicht um die Zeit, wächst eigentlich genug. Kräuter wie Löwenzahn, Spitzwegerich, Breitgewegerich, Gänseblumen, Brennesseln oder Disteln kennst du doch sicherlich oder? Auch alle Gräser, die du so vorfindest sind geeignet. Das wäre ja schonmal eine gute Basis. In der Zoohandlung und im Supermarkt gibt es ebenfalls viel zu kaufen: Basilikum, Oregano, Katzen-/Nagergras, Golliwoog und andere Callisien, Vogelmiere, Minze, Lavendel, Salbei, Petersilie und und und. Du kannst davon alles geben.

Was du zuerst nicht geben solltest sind potenziell blähende Sachen und Leguminosen (Luzerne, Klee, Kohl, Erdnüsse, Soja, Bohnen, Erbsen - gerade nicht in Verbindung mit Pellets, da es zu fehlgärung u. einer Aufgasung kommen kann) und natürlich niemals Giftpflanzen :D

Wie schnell du alles einführst, liegt an dir und v.a. an deinen Chins. Ist die Verdauung intakt sind eher keine Probleme zu erwarten auch bei schnellerem Vorgehen.

Deine Tiere werden nach und nach selbstständig weniger vom Fertigfutter zu sich nehmen oder vollständig drauf verzichten, wenn sie genug andere Auswahl haben- ob du es ganz weglässt oder nicht, ist deine Entscheidung. Statt Pellet und Co. könntest du auch auf gesünderes Fertigfutter umsteigen: http://chinchilla-scientia.de/index.php ... utterliste bzw. generell auf anderes Kraftfutter: http://chinchilla-scientia.de/index.php ... raftfutter

Statistik: Verfasst von Kaktus — 26.01.2011, 18:36


]]>
2011-01-26T16:48:35+01:00 2011-01-26T16:48:35+01:00 http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=2658&p=43018#p43018 <![CDATA[Futterumstellung wie?]]>
Wäre euch sehr sehr dankbar für eure Hilfe. Mein Chins kriegen zur Zeit verschiedene Kräuter (getrocknet), Heu (Unmengen) und so Fertigfutter gemischt mit Pelets und Kräutern. Frischfutter kennen sie Haselnussblätter (wens dann mal hat), Apfel, Chichoree und Salat. Leckerlis gibt es Haferecken, Nüsse oder mal eine Rosine. Äste haben sie im Käfig zum nagen.

Die Kräuter sind von JR die es zum kaufen gibt, was mit der Zeit einfach sauteuer wird. Würde gerne mehr verschiedenes fütteren doch habe mich bis jetzt noch an nichts anders getraut.

Wie macht ihr das denn? Einfach ausprobieren was gefressen wird? Was darf man den gar nciht verfüttern? Habe nicht wirklich einen grünen Daumen und einfach rausgehen und Gräser einsammeln ist mir zu heikel zumal ich in einer Grossstadt Zuhause bin, viel Wiese gibts da leider leider nicht =(.

Wie würdet ihr umstellen/ erweitern? Die Pellets ganz wegzulassen traue ich mich nicht, die eine Gruppe welche bei mit lebt sind beide Chins schon über 20ig und ich bin froh wen mal frischer Apfel gefressen wird. Die Jungen (2- 4) sind da mutiger und probieren was schmeckt und was nicht.

Freue mich auf eure Tipps

Lieber Gruss Logo

Statistik: Verfasst von logo — 26.01.2011, 16:48


]]>